
Elternmitarbeit
Eltern verwalten
Geleitet wird der Verein durch einen von den Eltern gewählten Vorstand.
Zur Zeit …
- 1. Vorsitzender: Stephan Berger
- 2. Vorsitzender: Florian Weber
- Schriftführerin: Barbara Wenning-Bahr
- Kassierin: Marion Baxendale
Eltern gestalten
Die Eltern sind als Teil der KUPFERHUPFER und Erziehungspartner des pädagogischen Teams herzlich willkommen. Dadurch können sie ihr Kind in seinem Entwicklungsprozess im Kinderladen begleiten.Eine Elterninitiative kann sich am besten tragen, wenn Eltern Zeit und Lust mit bringen, sich ehrenamtlich zu engagieren. So lebt man den Kindern vor, dass man als Teil der Gesellschaft etwas positives bewirken kann. Eine Gemeinschaft wie diese, unterstützt sich und versucht Werte, die Ihnen wichtig erscheinen, zu hinterfragen, wertzuschätzen und weiter zu entwickelDie Eltern haben die Möglichkeit, Einfluss auf die Rahmenbedingungen zu nehmen. Sie können ihre Ideen, Fragen und Fähigkeiten an den Elternabenden mit einbringen. Auf den Elternabenden erfährt man viel über den Alltag der Kinder, setzt sich mit Pädagogischen Themen auseinander und wirkt in der Organisation des Vereins mit.Alle Eltern sind in Arbeitsgruppen oder Diensten eingeteilt. Gerne werden hier die eigenen Ressourcen und Interessen berücksichtigt. Da wir ein Verein sind, wird auch jedes Jahr ein Vorstand gewählt. Dieser besteht aus dem 1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassierer und Schriftführer. Als Vorstand hat man Einsicht hinter den Kulissen und arbeitet somit eng mit dem Team, den Eltern, dem Dachverband und der Stadt zusammen.Die Eltern unterstützen sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung oder in anderen Lebensbereichen. Die Kinder und auch Eltern nutzen gerne dieses Netzwerk. Es kann bei erhöhten Personalbedarf vorkommen, dass Eltern die Pädagogen im Alltag unterstützen. Diese Einsätze kommen in der Regel eher selten vor, weil wir noch über einen zusätzlichen Springerpool verfügen. Die Eltern sind hier herzlich eingeladen auch im Alltag mit zu wirken. Die Kinder genießen es, wenn ihre Eltern sie im Kilaalltag begleiten. Sie kennen dadurch alle Eltern und es entsteht eine vertrauensolle und geborgene Atmosphäre.Um ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Mittagessen zu gewährleisten, kochen die Eltern im Wechsel (1 x im Monat entweder zu Hause oder im Kinderladen). Wir möchten ein ausgewogenes vollwertiges Mittagessen. Welches aus Bio und Regionalen Produkten besteht. Unser Mittagessen besteht aus einer Vorspeise und einem Hauptgericht. Es gibt einmal die Woche Fleisch (kein Schweinefleisch). Der Kila wird von einer Reinigungskraft täglich geputzt. Sollte diese im Urlaub oder Krank sein, putzen die Eltern den Kila.Kreativität und handwerkliches Geschick ist gefordert, wenn wir zusammen renovieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zwei mal im Jahr notwendig wird, zusammen viel Spass macht und alle Beteiligten einander näher bringt.Einmal im Jahr fahren die Eltern und Kinder zum gemeinsamen Zelten. In den letzten Jahren wurde ein Pfadfinderlager am Altmühlsee für ein Wochenende angemietet. Dort wird gemeinsam gesungen, gespielt, gelacht und gegessen. Hier lernt man sich kennen und erinnert sich gerne an die Tage dort zurück.